KUALA LUMPUR – Malaysia wird im Jahr 2025 den Vorsitz des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) übernehmen, unter dem Leitmotiv „Inklusiv und nachhaltig“. Dieses besondere Jahr markiert das zehnjährige Jubiläum der ASEAN-Gemeinschaft und stellt einen Wendepunkt in der Entwicklung des Blocks dar, der sich den aktuellen geopolitischen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Wachstums stellen muss.
Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen
Im Jahr 2025 blickt ASEAN auf ein Jahrzehnt der Gemeinschaft mit drei Säulen zurück: politischer, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenarbeit. Malaysia sieht sich in der Verantwortung, den Zusammenhalt der Region weiter zu fördern und den gegenseitigen Dialog und das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken. Dies ist besonders bedeutend, da ASEAN im selben Jahr Timor-Leste als 11. Mitglied aufnimmt und die Vision für 2045 weiterentwickelt wird.
Prioritäten für den ASEAN-Vorsitz 2025
Malaysia wird im Jahr 2025 die ASEAN-Agenda mit mehreren Schlüsselprioritäten vorantreiben. Dazu gehören die Förderung des gemeinsamen Wohlstands, die Unterstützung der wirtschaftlichen Integration und die Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird auf die digitale Transformation und die Stärkung der digitalen Wirtschaft gelegt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Region zu steigern.
Premierminister Anwar Ibrahim betonte, dass Malaysia eine führende Rolle bei der digitalen Vernetzung spielen wird. Das Land strebt an, ASEAN zu einem strategischen Knotenpunkt für digitale Innovationen zu entwickeln, insbesondere durch die Förderung des digitalen Binnenmarktes und der digitalen Wirtschaftsabkommen (DEFA), um den intraregionalen Handel zu steigern und die digitale Kluft zwischen den Mitgliedstaaten zu verringern.
Inklusivität und Chancengleichheit als Kernziele
Ein zentrales Element der malaysischen Vorsitzagenda ist die Förderung von Inklusivität und nachhaltigem Wachstum. Besonders im Fokus steht die Schaffung gleicher Entwicklungschancen für alle Mitgliedsstaaten, vornehmlich für benachteiligte Gruppen. Die ASEAN-Politik wird auf die Integration aller Volkswirtschaften abzielen, wobei benachteiligte und minderheitliche Gruppen nicht zurückgelassen werden sollen.
Laut Tengku Datuk Seri Utama Zafrul, dem malaysischen Minister für Investitionen, Handel und Industrie, wird der inklusive Ansatz sicherstellen, dass alle Bevölkerungsgruppen von den Entwicklungsfortschritten profitieren können.
Wirtschaftliche Ausrichtung
ASEAN ist derzeit die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, mit einer Gesamtbevölkerung von 677 Millionen Menschen. Malaysias Engagement für die Digitalisierung und die Entwicklung eines kohärenten digitalen Marktes wird als wesentliche Grundlage für die wirtschaftliche Zukunft der Region angesehen. Es wird erwartet, dass die digitale Wirtschaft ASEAN bis 2030 ein Wachstum von 300 Milliarden US-Dollar auf 2.000 Milliarden US-Dollar ermöglichen wird.
Der strategische Plan für die ASEAN Economic Community (AEC) von 2026 bis 2030 wird die digitale Transformation weiter fördern und sicherstellen, dass ASEAN als globaler Wettbewerber im digitalen Sektor positioniert bleibt. Diese Entwicklung wird durch die verstärkte Zusammenarbeit in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Cloud Computing unterstützt.
Geopolitische Herausforderungen
Im Hinblick auf regionale und geopolitische Herausforderungen setzt Malaysia auf verstärkte Zusammenarbeit mit wichtigen globalen Partnern wie China, Japan und den USA. Die ASEAN-Präsidentschaft wird sich insbesondere auf sicherheitspolitische Themen konzentrieren, wie die Krise in Myanmar und Spannungen im Ostmeer.
Malaysia hat zudem das Ziel, die zentrale Rolle der ASEAN in einer zunehmend multipolaren Welt zu stärken und sich für die Prinzipien der Zusammenarbeit, Offenheit und friedlichen Koexistenz einzusetzen. Die Förderung der ASEAN als ein Modell der internationalen Zusammenarbeit und des Dialogs wird als unverzichtbar angesehen, um den regionalen Frieden und die Stabilität zu wahren.
Vision 2045 und nachhaltige Entwicklung
Die ASEAN Community Vision 2045, die nach der AEC 2025 weitergeführt wird, bildet das langfristige Fundament der ASEAN-Entwicklung. Malaysia verpflichtet sich, diese Vision in den kommenden Jahren mit einer klaren Strategie und über fünfjährige Planungszeiträume umzusetzen, um sich an die dynamischen wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen anzupassen.
Der malaysische Vorsitz wird somit ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven, nachhaltigen und zukunftsfähigen ASEAN-Gemeinschaft sein, die auf den Prinzipien der Solidarität, der gemeinsamen Verantwortung und der Menschenorientierung aufbaut. (zai)