MÃœNCHEN – Die IAA ist nicht mehr das, was sie einmal war. Früher war sie die Bühne für die deutschen Autobauer, die ihre glänzenden, kraftvollen und kostspieligen Verbrenner vorführten. Sie dominierten den Weltmarkt mit ihren technischen Innovationen und ihrem Qualitätsanspruch. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Zukunft gehört dem Elektroauto, und hier haben die Chinesen die Nase vorn. Sie haben in den letzten Jahren massiv in die Entwicklung und Produktion von E-Autos investiert und sind nun bereit, den europäischen Markt zu erobern.
Auf der IAA in München zeigten sie ihre neuesten Modelle, die mit modernem Design, hoher Reichweite und günstigen Preisen punkten wollen. Einer der Stars der Messe war BYD, der größte Autohersteller Chinas, der von seinem Gründer Wang Chuanfu geführt wird. Er kündigte an, dass er eine Fabrik in Europa bauen will, um seine E-Autos noch besser an die Bedürfnisse der europäischen Kunden anzupassen.
Doch wie sieht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie aus? Können sie noch mithalten oder werden sie von den chinesischen Konkurrenten abgehängt? Die deutschen Autobauer haben noch einige Stärken, die sie nicht aufgeben sollten. Sie haben eine lange Tradition und einen guten Ruf in Sachen Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit. Sie haben auch viel Erfahrung in der Entwicklung von Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen, die eine Alternative zum reinen Elektroantrieb bieten können. Sie haben zudem eine starke Präsenz auf dem europäischen Markt, wo sie viele treue Kunden haben.
Um den Wettbewerb mit China aufzunehmen, müssen sie jedoch auch ihre Schwächen überwinden. Sie müssen schneller und flexibler auf die Veränderungen im Markt reagieren und mehr in Forschung und Innovation investieren. Sie müssen auch ihre Kosten senken und ihre Preise wettbewerbsfähiger gestalten. Sie müssen vor allem ihre Kunden überzeugen, dass ihre E-Autos nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch umweltfreundlich und zukunftsfähig sind. (ZI)