HANNOVER – Deutschlands international renommierteste Industriemesse, die HANNOVER MESSE, öffnet am 31. März (bis 4. April) ihre Tore und stellt in diesem Jahr künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung zeigt, wie KI-Technologien Produktionsprozesse optimieren, die Effizienz steigern und Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile verschaffen. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wird KI zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Industrie.
KI im industriellen Einsatz
Auf der Messe demonstrieren zahlreiche Aussteller die praktische Anwendung von KI-Lösungen. Zudem werden aktuelle KI-Trends und Anwendungsfälle auf großen Bühnen und in Masterclasses vorgestellt und diskutiert. Erstmals bietet die HANNOVER MESSE eine interaktive, webbasierte „Dynamic Tour“, die Besucher gezielt zu den spannendsten KI-Highlights führt. Dabei können sie praxisnahe Anwendungen in den Bereichen Produktion, Robotik und Energie in ihrem eigenen Tempo erkunden.
KI für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Am Mittelstand-Digital-Stand in Halle 17 erhalten KMU-Besucher die Möglichkeit, digitale Lösungen und KI-Anwendungen aus erster Hand zu testen und sich mit Experten von Mittelstand-Digital und dem deutschen Netzwerk der Europäischen Digitalen Innovationszentren (EDIH) auszutauschen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt alle Angebote von Mittelstand-Digital kostenfrei zur Verfügung.
Besucher können im Vorfeld den KI-Readiness-Check von Mittelstand-Digital absolvieren, um eine umfassende Einschätzung ihrer eigenen Stärken und Potenziale sowie maßgeschneiderte Empfehlungen zur Verbesserung ihrer KI-Reife zu erhalten.
Ausgewählte KI-Innovationen auf der Messe
- Siemens präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Pharmaindustrie, insbesondere die Integration von industrieller KI in die pharmazeutische Produktion. Ein Schwerpunkt liegt auf industriellen Copiloten, die digitale Zwillinge bestehender Anlagen ermöglichen. Der Industrielle Copilot für das TIA-Portal ist ein generativer KI-gestützter Assistent für Automatisierungsingenieure, der die Generierung von SCL-Code beschleunigt, Engineering-Fragen beantwortet und HMI-Visualisierungen erstellt.
- Aleph Alpha veranstaltet eine Masterclass, in der gezeigt wird, wie generative KI kritische Geschäftsprozesse um 30 Prozent effizienter machen kann. Das Unternehmen gibt Einblicke in Kundenprojekte und deren Umsetzung in der Produktion.
- Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentiert neue Methoden zur effizienten Schulung autonomer Roboter. Im Mittelpunkt stehen dabei Simulationen, die als Erfahrungsgrundlage für intelligente autonome Robotersysteme dienen. Mithilfe von modellprädiktiver Steuerung können neuronale Netze trainiert und Algorithmen entwickelt werden, sodass Roboter Aufgaben eigenständig ausführen können.
Plattform „Industrie 4.0“
Am Gemeinschaftsstand werden verschiedene Demonstratoren zeigen, wie Unternehmen Potenziale für neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen in Datenökosystemen erschließen können.
- Das Robot-X-Projekt stellt einen kollaborativen Roboter vor, der Robotersysteme für KMU branchenübergreifend zugänglicher macht.
- Das Factory-X-Projekt zeigt die praktische Umsetzung des Digitalen Produktpasses und die Nutzung von digitalen Zwillingen für industrielle Anwendungsfälle wie Rückverfolgbarkeit und CO₂-Fußabdruck-Management.
- Die industrielle Metaverse-Technologie wird vorgestellt – sie verbindet die digitale mit der physischen Welt in der Industrie und repräsentiert den nächsten Schritt in der Entwicklung vernetzter Produktion durch Integration von Datenökosystemen, digitaler Infrastruktur und KI.
KI auf den großen Bühnen der HANNOVER MESSE
Besucher können sich in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen über Best Practices informieren. Unternehmen wie Altair, Beckhoff, Bosch, Google Cloud, PSI, SAP und Siemens präsentieren ihre neuesten KI-gestützten Lösungen und zeigen, wie diese praktisch implementiert werden können. Zudem stellen Start-ups und Forschungseinrichtungen wie DFKI, Fraunhofer und KIT innovative Ansätze vor, die das Potenzial haben, die Industrie nachhaltig zu verändern.
KI wird auf allen wichtigen Bühnen der HANNOVER MESSE thematisiert, darunter:
- die Industrie 4.0 Stage in Halle 8,
- die Energy 4.0 Stage in Halle 13,
- die Digital Transformation Stage in Halle 17.
Donnerstag, 4. April, ist ein Thementag zu KI in der Industrie mit einem ganztägigen Programm aus Vorträgen von KI-Experten und Anwendungsbeispielen im Rahmen der erfolgreichen Industrial AI Conference.
Ãœber die HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist die weltweit führende Industriemesse. Rund 4.000 ausstellende Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Digitalisierung und Energie präsentieren unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft.
Die Schwerpunktthemen für 2025 sind:
- Smart Manufacturing,
- Digital Ecosystems,
- Energy for Industry,
- Compressed Air & Vacuum Technology,
- Engineered Parts & Solutions,
- Future Hub,
- International Trade & Investment.
Ein Konferenzprogramm mit rund 1.600 Speakern ergänzt die Messe. Das Partnerland 2025 ist Kanada.